Sommersemester 2017

Vorlesung: Handels- und Gesellschaftsrecht
Titel der Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Tim Drygala
Anzahl der Semesterwochenstunden: 3
Zeit und Ort: Di., 09.00 – 11.00 Uhr, HS 3
Do., 09.00 – 11.00 Uhr, HS 3 (nur vom 25.05.-07.07.2017)
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Inhalt: Behandelt werden der Pflichtfachstoff des Handelsrechts (Kaufleute, Publizität des Handelsregisters, Handelsfirma, Prokura, Handlungsvollmacht, allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte und Handelskauf) und des Gesellschaftsrechts (Personengesellschaften, insbesondere Errichtung, Vertretung und Geschäftsführung, Haftung der Gesellschafter und Innenverhältniss der Gesellschaft sowie Grundzüge des GmbH-Rechts).
Literatur: Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl. 2006; Grunewald, Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2014; Hüffer/Koch, Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2015; Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. 2016; Oetker, Handelsrecht, 7. Aufl. 2015; Saenger, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2015; Schäfer, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2015; Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Aufl. 2013
Material:
Vorlesung: Handels- und Gesellschaftsrecht für WiWis
Titel der Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht für WiWis
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Tim Drygala
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo 15.00 - 17.00 Uhr, HS 9
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester.
Literatur: Es kann ein Skript erworben werden.
Materialien:
Vorlesung: Personengesellschaftsrecht II
Titel der Veranstaltung: Personengesellschaftsrecht II
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Marco Staake
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di 09.00 – 11.00 Uhr, HS 13
Inhalt: Die Vorlesung dient zum einen der Wiederholung und Vertiefung der bereits in der Vorlesung „Handels- und Gesellschaftsrecht“ erworbenen Kenntnisse. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in ihren zahlreichen Ausprägungen und die Personenhandelsgesellschaften (OHG und KG). Behandelt werden deren Typenmerkmale, interne Organisationsstruktur, Vertretungsregelung, Haftungsverfassung sowie die mitgliedschaftlichen Rechte und Pflichten der Gesellschafter. Zum anderen werden die Partnerschaft als Rechtsformalternative für die freien Berufe sowie die stille Gesellschaft in ihren verschiedenen Spielarten dargestellt.
Literatur: Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl. 2006; Grunewald, Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2014; Hüffer/Koch, Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2015; 15; Kindler, Grundkurs Handels-und Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. 2015; Saenger, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2015; Schäfer, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2015; Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Aufl. 2013
Hinweis: Die Veranstaltung ist Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog-Wahlfach des Schwerpunktbereichs „Steuerrecht“ (SPB 11).
Vorlesung: "Mergers & Acquisitions"
Titel der Veranstaltung: „Mergers & Acquisitions“
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozenten: RA Dr. Gerhard H. Wächter
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Mi. 15.00 – 17.00 Uhr, SR 120
Inhalt: In diesem „M&A Kolloquium" werden alle wesentlichen Rechtsfragen behandelt, die sich bei M&A-Transaktionen („Mergers & Acquisitions“–Unternehmensverkäufe) stellen. Dabei wird die Verschränkung mit elementaren betriebswirtschaftlichen Fragen (v.a. Höhe des Unternehmenswerts) herausgearbeitet.
Literatur: Wächter, M&A Litigation, 2. Auflage, RWS 2014 (für Teilnehmer wird eine Preisvergünstigung gewährt, Autor verzichtet auf Autorenanteil). Weitere Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Hinweis: Der Vortragende wird die Themenbereiche in Vortragsform zw. durch Fallbeispiele darstellen. Die Teilnehmer sind aber eingeladen, an verschiedenen Stellen etwa 10- bis 15-minütigen Kurzreferate (u.U. auch längere) zu übernehmen oder an „Minicases“ mitzuwirken. Vorschläge hierzu werden noch veröffentlicht.
Die Veranstaltung ist auch für Studenten der Wirtschaftswissenschaft geeignet, die ein Verständnis für die rechtliche Seite erlangen möchten.
Die Veranstaltung ist Wahlfach (kraft Anerkennung) des Schwerpunktes „Unternehmensrecht“ (SPB 9).
Arbeitsgemeinschaft: BGB II
Titel der Veranstaltung: Arbeitsgemeinschaft BGB II
Dozent: Tobias von Bressensdorf
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di 17 - 19 Uhr, S 226
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester