Wintersemester 2017/18

Vorlesung: Kapitalgesellschaftsrecht
Titel der Veranstaltung: Kapitalgesellschaftsrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Tim Drygala
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di. 9.00-11.00 Uhr, Burgstraße 21, Raum 4.33
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Inhalt: Nach einem einführenden Überblick über die wesentlichen Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaften und die internationalen Einflüsse (Rechtsangleichung in der EU, supranationale Rechtsformen, EuGH- Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit) werden das GmbH- und Aktienrecht vertieft behandelt. Den Schwerpunkt bildet dabei die praktisch sehr bedeutsame GmbH. Bei der Darstellung des Gründungsvorgangs werden auch die Sonderform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) sowie die Vor-GmbH erörtert. Anschließend werden die Regeln der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung (einschließlich Gesellschafterdarlehen), die Durchgriffs- und Existenzvernichtungshaftung, die Organisationsverfassung der GmbH (Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung), die mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter (Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten), die Rechnungslegung und Ergebnisverwendung und schließlich die Regeln zu Auflösung, Liquidation und Beendigung behandelt. Anschließend werden die Grundlagen des Aktienrechts sowie die aktienrechtlichen Besonderheiten bei Gründung und Kapitalschutz dargestellt, bevor zum Abschluss die Organe der AG (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung) und Fragen der Corporate Governance behandelt werden.
Literatur: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 2012.
Hinweis: Die Veranstaltung ist Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog- Wahlfach der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5) und „Steuerrecht“ (SPB 11).
Materialien:
Gliederung
Überblicksaufsatz zur historischen Entwicklung des Kapitalgesellschaftsrechts seit 2000
Vorlesung: Handelsrecht II
Titel der Veranstaltung: Handelsrecht II: Wirtschaftsverträge
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Tim Drygala
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mi., 11.00 – 13.00 Uhr, HS 6
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung werden die handelsrechtlichen Vertriebsformen (Handelsvertreter,Vertragshändler, Franchisesysteme) und die wichtigsten Vertragstypen des Handelsrechts (Kommissionsgeschäft, Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft) behandelt. Außerdem dient die Veranstaltung der Vertiefung der bereits erworbenen handelsrechtlichen Kenntnisse.
Literatur: Canaris, Handelsrecht, 24. Aufl. 2006; K. Schmidt, Handelsrecht, 6. Aufl. 2014
Hinweis: Die Veranstaltung ist Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog-Wahlfach des Schwerpunktbereichs „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5).
Materialien:
Folien 01
Kolloquium zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur
Titel der Veranstaltung: Kolloquium zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur (SPB 9)
Art der Veranstaltung: Kolloquium
Dozent: Dr. Stephan Szalai
Anzahl der Semesterwochenstunden: Blockveranstaltung an zwei Samstagen
Zeit und Ort: Samstag, den 21. 10. 2017 (9.00-17.00 Uhr); Samstag, den 28. 10. 2017 (9.00-17.00 Uhr) jeweils Raum 4.33, Burgstraße 21
Inhalt: Falltraining zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur.
Kolloquium: Vertragsgestaltung bei Start-Up Unternehmen
Titel der Veranstaltung: Vertragsgestaltung bei Start-Up Unternehmen
Art der Veranstaltung: Kolloquium
Dozent: Dr. Helge Rieckhoff
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di 17 s.t. - 18:30 Uhr, Raum 4.19, Burgstraße 21
Inhalt: Wie funktioniert die Gründung und Finanzierung von Start-Up Unternehmen aus rechtlicher Sicht, und welche Rolle übernehmen Anwälte dabei? Dieses Kolloquium vermittelt vor dem Hintergrund der einschlägigen gesellschaftsrechtlichen Normen einen Überblick über die typischen Regelungsmuster im Verhältnis der Gründer zu den Kapitalgebern (Investoren), die Unternehmen in ihrer Start- und Wachstumsphase (Start-Up Unternehmen) Eigenkapital zur Verfügung stellen (Venture Capital, Wagniskapital). Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den wirtschaftlichen Hintergründen und Interessen bei der Start-Up Finanzierung insgesamt und bei der Konzeption einzelner Vertragsklauseln. Der Vortragende wird zudem immer wieder eine (vereinfachte) Bilanz sowie den sog. Capitalisation Table zeigen und erläutern - und etwa den Verwässerungsschutz und den Erlösvorzug in Grundzügen auch rechnerisch mit den Teilnehmern erarbeiten. Beleuchtet werden daneben steuerrechtliche und arbeitsrechtliche Gesichtspunkte sowie der regulatorische Rahmen. Mit Fortschreiten der Veranstaltung soll ein fiktives Muster-Start-Up mitwachsen und sich - ebenso wie die Teilnehmer - mit zunehmend komplexeren Gestaltungsanforderungen konfrontiert sehen, etwa bei der Corporate Governance oder beim Capitalisation Table. Zum Abschluss sollen die Teilnehmer die zentralen Regelungsgegenstände interaktiv im Rahmen der Simulation der Verhandlung eines (überschaubaren) Term Sheet gestalten.
Literatur: Wolfgang Weitnauer, Handbuch Venture Capital (5. Aufl. 2016); zur Vertiefung Thilo Kuntz, Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang (Habilitation 2016).
Hinweise: Der Vortragende wird die Themenbereiche in Vortragsform sowie durch Fallbeispiele darstellen. Die Teilnehmer sind aber eingeladen, an verschiedenen Stellen etwa 10-minütige Kurzreferate zu übernehmen und an kleinen Fällen mitzuwirken sowie abschließend die Verhandlung der Kernpunkte eines „Term Sheet“ zur Start-Up Finanzierung zu simulieren.
Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaft geeignet, die ein Verständnis für die rechtliche Seite erlangen möchten. Bei erfolgreicher aktiver Teilnahme an dem Kolloquium erhalten die Studierenden eine Bescheinigung über den Erwerb von Schlüsselqualifikationen zur Vertragsgestaltung (Leistungsnachweis gemäß § 18 Abs. 3 SächsJAPO, § 15 S. 1 Nr. 6 StudO).
Arbeitsgemeinschaft: BGB I (Jonas)
Dozentin: Laura Jonas
Zeit und Ort: Mi., 17.00-19.00 Uhr, S 413
Do., 17.00-19.00 Uhr, S 413
Arbeitsgemeinschaft: BGB I (Peitsch)
Dozent: Julius Peitsch
Zeit und Ort: Di., 15.00-17.00 Uhr, S 229
Arbeitsgemeinschaft: BGB III (Dursun)
Dozent: Tunahan Dursun
Zeit und Ort: Di., 17.00-19.00 Uhr, S 327
Arbeitsgemeinschaft: BGB III (Gentzsch)
Dozent: Markus Gentzsch
Zeit und Ort: Mo., 11.00-13.00 Uhr, S 429
Mo., 13.00-15.00 Uhr, S 401
Arbeitsgemeinschaft: StGB I (Waber)
Dozentin: Constance Waber, LL.M.
Zeit und Ort: Do., 15.00 - 17.00 Uhr, S 301
Do., 17.00 - 19.00 Uhr, S 301